- IGPP
- Empirische Kultur- und Sozialforschung
- Michael_schetsche
Prof. (apl.) Dr. Michael Schetsche
E-Mail:
→ Wissenschaftlicher Werdegang
→ Arbeitsgebiete/Forschungsinteressen
→ Herausgabe Buchreihen
→ Monographien und Herausgeberwerke
→ Zeitschriftenartikel
→ Buchbeiträge
Wissenschaftlicher Werdegang
Studium der Politikwissenschaft (FU Berlin), Promotion zum
Dr. rer. pol. (Universität Bremen), Venia für
"Soziologie"; Privatdozent zunächst am Institut für
Soziologie der Universität Bremen, dann am Institut
für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität in
Freiburg, seit 1. 5. 2002 Abteilungsleiter am IGPP.
↑ nach oben
Arbeitsgebiete / Forschungsinteressen
Arbeitsgebiete:
Wissens- und Mediensoziologie, Kultursoziologie, Kulturanthropologie, reflexive Anomalistik, Futurologie, Exosoziologie, Intersoziologie.
Aktuelle Forschungsinteressen: Entstehung heterodoxen und kryptodoxen Wissens – Theorie und Empirie kultureller Abjekte – Probleme subjektiver und wissenschaftlicher Evidenz –
Traumatisierung, Erinnerung und kulturelles Gedächtnis – Geheimgesellschaften und Verschwörungstheorien – Grenzen des deutenden Verstehens – Interspezies-Kommunikation –
kultureller Folgen asymmetrischer Kulturkontakte.
↑ nach oben
Herausgabe Buchreihen
Grenzüberschreitungen
Beiträge zur wissenschaftlichen Erforschung
außergewöhnlicher Erfahrungen und Phänomene
Perspektiven der Anomalistik
PeriLog. Freiburger Beiträge zur Kultur- und Sozialforschung
Religion und Medien
↑ nach oben
Publikationen (Auswahl)
Monographien und Herausgeberwerke
Schetsche, M. & Anton, A. (2020). Intersoziologie. Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt. Weinheim: Beltz Juventa.
Anton, A. & Schetsche, M. (2020).
Sie sind da. Wie der Erstkontakt mit Aliens unsere Gesellschaft verändern könnte. Ein Gedankenexperiment. München: Komplett-Media.
Schetsche, M. (2019). Panorama des Unsichtbaren. Beiträge zu einer Wissenssoziologie des Verborgenen. Berlin: Logos Verlag.
Schetsche, M. & Anton, A. (2019).
Die Gesellschaft der Außerirdischen.
Einführung in die Exosoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (Hrsg.) (2018). Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Schetsche, M. & Schmidt, R.-B. (Hrsg.) (2016). Rausch – Trance – Ekstase. Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände.
Bielefeld: transcript.
Mayer, G., Schetsche, M., Schmied-Knittel, I. & Vaitl, D. (Hrsg.)
(2015).
An den Grenzen
der Erkenntnis. Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik. Stuttgart: Schattauer Verlag.
Schetsche, M. (Hrsg.) (2014).
Interspezies-Kommunikation. Voraussetzungen und Grenzen. Berlin: Logos-Verlag.
Schetsche, M. & Schmidt, R.-B. (Hrsg.) (2014).
Fremdkontrolle. Ängste – Mythen – Praktiken.
Wiesbaden: Springer VS.
Anton, A., Schetsche, M. & Walter, M. K. (Hrsg.) (2013).
Konspiration.
Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS.
Schetsche, M. (2013).
Empirische Analyse sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm.
2. aktualisierte Auflage.
Wiesbaden: Springer VS.
Schetsche, M. & Anton, A. (Hrsg.) (2013).
Diesseits der Denkverbote.
Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. Berlin: Lit-Verlag.
Schetsche, M. & Krebber, K. (Hrsg.) (2012).
Grenzpatrouillen.
Sozialwissenschaftliche Forschung zu außergewöhnlichen Erfahrungen und
Phänomenen. Berlin: Logos-Verlag.
Schmidt, R.-B. & Schetsche, M. (Hrsg.) (2012).
Körperkontakt. Multidisziplinäre
Erkundungen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Mayer, G. & Schetsche, M. (2011). gleich 1.
Methodologie und Methodik anomalistischer Einzelfallstudien. Edingen-Neckarhausen:
Gesellschaft für Anomalistik.
Schetsche, M. & Schmidt, R.-B. (Hrsg.) (2010).
Sexuelle Verwahrlosung. Empirische Befunde – Gesellschaftliche Diskurse – Sozialethische Reflexionen.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwwissenschaften.
Gründer, R., Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (Hrsg.)
(2009). Der andere Glaube.
Europäische Alternativreligionen zwischen heidnischer
Spiritualität und christlicher Leitkultur. Würzburg:
Ergon (= Band 8 der Reihe
Grenzüberschreitungen).
Schmidt, R.-B. & Schetsche, M. (2009). Sexuelle
Sozialisation. Sechs Annäherungen. Berlin: Logos.
Schetsche, M. & Engelbrecht, M. (Hrsg.) (2008).
Von Menschen und Außerirdischen. Transterrestrische
Begegnungen im Spiegel der Kulturwissenschaft. Bielefeld: transcript
2008 (ISBN 978-899-855-1).
Lehmann, K. & Schetsche, M. (Hrsg.) (2005). Die
Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens.
Bielefeld: transcript.
Schetsche, M. (Hrsg.) (2004). Der maximal Fremde. Begegnungen
mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens.Würzburg:
Ergon. (= Band 3 der Reihe
Grenzüberschreitungen.
Bauer, E. & Schetsche, M. (Hrsg.) (2003). Alltägliche
Wunder. Erfahrungen mit dem Übersinnlichen
–
wissenschaftliche Befunde. Würzburg: Ergon. (= Band 1 der Reihe
Grenzüberschreitungen).
Schetsche, M. (2000). Wissenssoziologie sozialer
Probleme. Grundlegung einer relativistischen Problemtheorie. Opladen:
Westdeutscher Verlag.
↑ nach oben
Zeitschriftenartikel
Anton, A. & Schetsche, M. (2020). Im Schatten des Szientismus. Das Paranormale in der DDR. Zeitschrift für Anomalistik 20 (1-2), 118-130.
Schmidt, R.-B., Schetsche, M. (2019).
Zwischen medialer Inszenierung und subjektivem Erleben. Ekstase aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Bewusstseinswissenschaften. Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 25 (2), 91-101.
Anton, A. & Schetsche, M. (2019). Exosoziologie. Außerirdische Intelligenzen und die Folgen eines Erstkontaktes. jufof - Journal für UFO-Forschung 40 (246), 166-171.
Schetsche, M. & Anton, A. (2019). Maschinenzivilisationen voraus? Raumfahrt Concret 109/110 (4/5), 34-37.
Anton, A. & Schetsche, M. (2019).
Exosoziologie. Szenarien für den Erstkontakt mit außerirdischer Intelligenz. Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (29-30), 40-46.
Schetsche, M. & Anton, A. (2019). Von Dingen, die im Weltraum
gefunden werden. Außerirdische Hinterlassenschaften als Thema der
Zukunftsforschung. Telepolis (Netzmagazin).
Schetsche, M. & Anton, A. (2018). Was ist und was will die Exosoziologie? Raumfahrt Concret 104/105 (4/5), 46-50.
Biebert, M.F. & Schetsche, M.T. (2016).
Theorie kultureller Abjekte. Zum gesellschaftlichen Umgang mit dauerhaft unintegrierbarem Wissen.
BEHEMOTH – A Journal on Civilisation, 9 (2), 97–123.
Mayer, G. A. & Schetsche, M. T. (2016). On Anomalistic Research: The Paradigm of Reflexive Anomalistics.
Journal of Scientific Exploration, 30 (3), 374–397.
Anton, A. & Schetsche, M. (2015): Konspirative Wirklichkeit. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien.
INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, (4), 33–42.
Anton, A. & Schetsche, M. (2015).
Anthropozentrische Transterrestrik.
Zur Kritik naturwissenschaftlich orientierter SETI-Programme. Zeitschrift für Anomalistik 15 (1-2), 21–46.
Mayer, G., Schellinger, U. & Schetsche, M. (2013). Diesseits des Gespenstermythos –
Phänomenologie und Analyse geisterhafter Erscheinung. Nebulosa – Zeitschrift für
Sichtbarkeit und Sozialität 3, 12–26.
Schetsche, M. (2013). Unerwünschte Wirklichkeit. Individuelle Erfahrung und
gesellschaftlicher Umgang mit dem Para-Normalen heute. Zeitschrift für
Historische Anthropologie 21, 387–402.
Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2013).
Deutungsmuster im Diskurs. Zur Möglichkeit der Integration der Deutungsmusteranalyse in die
Wissenssoziologische Diskursanalyse.
Zeitschrift für Diskursforschung 1 (1), 24–45.
Schetsche, M. (2012).
Theorie der Kryptodoxie. Erkundungen in den Schattenzonen der
Wissensordnung. Soziale Welt 63 (1), 5–24.
Schetsche, M. (2012). Empirie der Kryptodoxie. Programmatische Skizze zu einer
Wissenssoziologie des Verborgenen. Berliner Journal für Soziologie
22 (2), 293–309.
Schellinger, U., Anton, A. & Schetsche, M. (2011). Zwischen Szientismus und Okkultismus.
Grenzwissenschaftliche Experimente der deutschen Marine im Zweiten Weltkrieg. Zeitschrift für
Anomalistik 10 (3), 287–321.
Anton, A., Schellinger, U. & Schetsche, M. (2010). Schwingende Feindaufklärung.
Die Pendelortungsversuche der deutschen Kriegsmarine 1942. Journal for Intelligence,
Propaganda and Security Studies 4 (1), 37–54.
Schetsche, M. (2010). Exosoziologie. Wissen und
Nichtwissen über außerirdische Zivilisationen. In: H. Zaun (Hrsg.), KOSMOLOGIE – Intelligenzen im All (Telepolis
Special 1/2010, S.
106–109). Hannover: Heise.
Schetsche, M., Gründer, R., Mayer, G. & Schmied-Knittel, I. (2009). Der maximal Fremde.
Überlegungen zu einer transhumanen Handlungstheorie.
Berliner Journal für Soziologie 19 (3), 469–491.
Schetsche, M. (2008). Das Geheimnis als Wissensform.
Soziologische Anmerkungen. Journal for Intelligence, Propaganda and
Security Studies 2 (1), 33–50.
Schetsche, M. & Schellinger, U. (2007).
‚Psychic
detectives’ auch in Deutschland? Hellseher und polizeiliche
Ermittlungsarbeit. Die Kriminalpolizei 25 (4),
142–146.
Schetsche, M. (2006). Die digitale Wissensrevolution –
Netzwerkmedien, kultureller Wandel und die neue soziale Wirklichkeit.
Zeitenblicke 5, Nr. 3 [2006-12-03].
Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2006). Zwischen
Pragmatismus und Transzendenz. Außergewöhnliche
Erfahrungen in der Gegenwart. Zeitschrift für
Religionswissenschaft 13, 175–191.
Schetsche, M. & Temme, T. (2006). Some Brief Remarks
on a Theory of Superface. Flusser Studies
2 (May 2006), eJournal.
Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2005).
Every-day Miracles. Results of a Representative Survey in Germany. European
Journal of Parapsychology 20(1), 3–21.
Schetsche, M. & Hoffmeister, M. (2005).
Mörderische Motive. Kriminalpsychologische Sinnsuche und die
soziologischen Grenzen des Verstehens. Kriminologisches Journal 37,
268–284.
Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2004).
Verschwörungstheorien und die Angst vor über- und
unterirdischen Mächten. Kuckuck. Notizen zur
Alltagskultur, 1, 24–29.
Schetsche, M. (2003). SETI und die Folgen. Futurologische
Betrachtungen zur Konfrontation der Menschheit mit einer
außerirdischen Zivilisation. Telepolis
(Netzmagazin).
Höffling, C., Plaß, C. &
Schetsche, M. (2002). Deutungsmusteranalyse in der kriminologischen Forschung. In:
Forum: Qualitative Social Research 3 (1).
Plaß, C. & Schetsche, M. (2001).
Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer
Deutungsmuster. Sozialer Sinn. Zeitschrift für
hermeneutische Sozialforschung, 3, 511–536.
Schetsche, M. & Plaß, C. (2000): Vom
Zuschauer zum Betroffenen. Mediale Opferkarrieren.
Telepolis (Netzmagazin).
↑ nach oben
Buchbeiträge
Schetsche, M. & Anton, A. (2020). Probleme des Fremdverstehens - das Beispiel Außerirdische. In: M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.). Intersoziologie.
Menschliche und nichtmenschliche Akteure in der Sozialwelt. (S. 176-194). Weinheim: Beltz Juventa.
Anton, A. & Schetsche, M. (2020). Vielfältige Wirklichkeiten. Wissenssoziologische Überlegungen zu Verschwörungstheorien. In: S. Stumpf & D. Römer (Hrsg.).
Verschwörungstheorien im Diskurs: Interdisziplinäre Zugänge. 4. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung. (S. 88-115). Weinheim: Beltz Juventa.
Schmied-Knittel, I., Anton, A. & Schetsche, M. (2020). Wider den (Aber-)Glauben. Die Durchsetzung der wissenschaftlichen Weltanschauung in der DDR.
In: B. Schnettler, T. Szydlik & H. Pach (Hrsg.). Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer
Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen Wirkungen.. (S. 103-126). Wiesbaden: Springer VS.
Schetsche, M., Schmied-Knittel, I. & Anton, A. (2019). Exigences méthodologiques pour une sociologie anomalistique. In: R. Evrard & É. Quellet (Hrsg.).
Vers une sociologie anomalistique. Le paranormal au regard des sciences sociales. (S. 39-62). Nancy: PUN - Éditions Universitaires de Lorraine.
Mayer, G. & Schetsche, M. (2019). Introduction - Research Logic, Models, and Particularities. In: G. Mayer (Hrsg.).
N equals 1. Single Case Studies in Anomalistics. (S. 11-41). Hamburg: Lit-Verlag.
Mayer, G. & Schetsche, M. (2019). Introduction: Single Case Studies in Anomalistics: In: G. Mayer (Hrsg.).
N equals 1. Single Case Studies in Anomalistics. (S. 81-85). Hamburg: Lit-Verlag.
Schmidt, R.B. & Schetsche, M. (2019). Verzückt, entrückt, beglückt – Ekstase in der Moderne. (S. 101-107)
In: B. Schnettler u.a. (Hrsg.). Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus. (S. 101-107). Wiesbaden: Springer VS.
Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2018). Wissenssoziologische Drogenforschung.
In: R. Feustel, H. Schmidt-Semisch & U. Bröckling (Hrsg.).
Handbuch Drogen in kulturwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive. (S. 279-292).
Wiesbaden: Springer VS.
Schetsche, M. & Schmidt, R.B. (2018). Ekstase in der modernen Gesellschaft. In: U. Groos u.a. (Hrsg.). Ekstase in Kunst, Musik und Tanz. (S. 30-32). München: Prestel.
Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2018). Zur Einleitung: Heterodoxien in der Moderne. In: M. Schetsche & I. Schmied-Knittel (Hrsg.). Heterodoxie. Konzepte, Traditionen,
Figuren der Abweichung (S. 9-34).
Köln: Herbert von Halem Verlag.
Anton, A., Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2018). Der Szientismus und sein Aberglaube. Zum Verhältnis von Orthodoxie und
Heterodoxie in der Wissensordnung der DDR. In: M. Schetsche & I. Schmied-Knittel (Hrsg.). Heterodoxie. Konzepte, Traditionen,
Figuren der Abweichung (S. 180-199).
Köln: Herbert von Halem Verlag.
Anton, A., Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2017). Ausgeblendet. ‚Okkulte’ Wissens- und Erfahrungsbestände
in der DDR. In: H. Haag, P. Heß & N. Leonhard (Hrsg.), Volkseigenes Erinnern. Die DDR im sozialen Gedächtnis
(S.181–203). Wiesbaden: Springer VS.
Schmied-Knittel, I., Anton, A. & Schetsche, M. (2016). Institutionalisierung ausgeschlossen... Zum
Umgang mit paranormalen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR. In:
A. Lux & S. Paletschek (Hrsg.), Okkultismus im Gehäuse. Institutionalisierungen der Parapsychologie im 20. Jahrhundert
im internationalen Vergleich (S. 225–244). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Schetsche, M. (2016). Krisen der Wirklichkeit – die soziologische Sicht. In: L. Hofmann & P. Heise (Hrsg.),
Spiritualität
und spirituelle Krisen. Handbuch zu Theorie, Forschung und Praxis
(S. 458–470). Stuttgart: Schattauer Verlag.
Biebert, M. F. & Schetsche, M.T. (2015). Geisterspiele. Homosexualität im Profifußball als kulturelles Abjekt.
In: F. Mildenberger (Hrsg.), Die andere Fakultät. Theorie | Geschichte | Gesellschaft (S. 157–180). Berlin: Männerschwarm Verlag.
Schellinger, U., Anton, A. & Schetsche, M. (2015). Pragmatic Occultism in the Military History of the
Third Reich. In: M. Black, & E. Kurlander (Eds.), Revisiting the "Nazi Occult". Histories, Realities, Legacies (S. 157–180).
Camden House: New York.
Mayer, G., Schetsche, M., Schmied-Knittel, I. & Vaitl D. (2015). Wissenschaftliche Anomalistik: eine Einführung.
In: G. Mayer, M. Schetsche, I. Schmied-Knittel & D. Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis.
Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik (S. 1–11). Stuttgart: Schattauer Verlag.
Schetsche, M. (2015). Anomalien im medialen Diskurs.
In: G. Mayer, M. Schetsche, I. Schmied-Knittel & D. Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis.
Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik (S. 631–73). Stuttgart: Schattauer Verlag.
Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2015). Das Interview in der anomalistischen Forschung.
In: G. Mayer, M. Schetsche, I. Schmied-Knittel & D. Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis.
Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik (S. 427–438). Stuttgart: Schattauer Verlag.
Mayer, G., Gründer, R. & Schetsche, M. (2015). Feldforschung und anomalistische Einzelfallstudien.
In: G. Mayer, M. Schetsche, I. Schmied-Knittel & D. Vaitl (Hrsg.), An den Grenzen der Erkenntnis.
Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik (S. 439–450). Stuttgart: Schattauer Verlag.
Schetsche, M. & Schmidt, R.-B. (2014). Fremdkontrolle – eine exemplarische Einführung.
In: M. Schetsche & R.-B. Schmidt (Hrsg.), Fremdkontrolle. Ängste – Mythen – Praktiken (S. 7–28
). Wiesbaden: Springer VS.
Schetsche, M. & Anton, A. (2014). Im Spiegelkabinett. Anthropozentrische Fallstricke
beim Nachdenken über die Kommunikation mit Außerirdischen.
In: M. Schetsche (Hrsg.), Interspezies-Kommunikation. Voraussetzungen und Grenzen (S. 125–150).
Berlin: Logos-Verlag.
Anton, A., Schetsche, M. & Walter, M. K. (2013). Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen
Orthodoxie und Heterodoxie – zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien.
In: A. Anton, M. Schetsche & M.K. Walter (Hrsg.), Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens (S. 9–25).
Wiesbaden: Springer VS.
Schetsche, M.T. (2013). Pathologization as Strategy for Securing the Wirklichkeit.
The Example of Paranormal Experiences In: M. Dellwing & M. Harbusch (Hrsg.),
Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei. Die Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik
(S. 271–286). Wiesbaden: Springer VS.
Schetsche, M. (2013). SETI, SETA und die UFO-Frage. In: M. Schetsche & A.
Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung. (S. 165–183).
Berlin: LIT-Verlag.
Pirschl, J. & Schetsche, M. (2013). Aus Fehlern lernen. Anthropozentrische Vorannahmen
im SETI-Paradigma – Folgerungen für die UFO-Forschung.
In: M. Schetsche & A. Anton (Hrsg.), Diesseits der Denkverbote. Bausteine für eine reflexive UFO-Forschung (S. 29–48).
Berlin: LIT-Verlag.
Schetsche, M. (2013). Die Zukunft sozialer Probleme gehört der Krankheit.
Problemkarrieren und ihre Erfolgsfaktoren. In: A. Taeger (Hrsg.), Diagnose: Krank.
Prognose: Ungewiss. Über die Lebenserwartung von Krankheitskarrieren (S. 37–67). Frankfurt
am Main: Referenz-Verlag.
Mayer, G. & Schetsche, M. (2012). Die Beobachtung anomalistischer
Phänomene in Lebenswelt und Labor. In: W. Ambach (Hrsg.),
Experimentelle
Psychophysiologie in Grenzgebieten (S. 273–292). Würzburg: Ergon.
Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2012). Zur Einleitung:
Krisen der Wirklichkeit. In: M. Schetsche & K. Krebber
(Hrsg.), Grenzpatrouillen. Sozialwissenschaftliche Forschung zu
außergewöhnlichen Erfahrungen und Phänomenen (S. 13–25). Berlin: Logos.
Schetsche, M. (2011). Diskursive Tristesse. In: H. Peters & M. Dellwing (Hrsg), Langweiliges Verbrechen.
Warum KriminologInnen den Umgang mit Kriminalität interessanter finden als Kriminalität (S. 173–193).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2011). Zwischen Erinnern und Vergessen.
Ritueller Missbrauch, Recovery-Paradigma und die Konstruktion von Wirklichkeit.
In: O. Dimbath & P. Wehling (Hrsg.), Soziologie des Vergessens. Theoretische
Zugänge und empirische Forschungsfelder (S. 339–359).
Konstanz: UVK.
Schetsche, M. (2010). Encounters among the stars – exosociological considerations.
In: U. Landfester, N.-L. Remuss, K.-U. Schrogl & J.-C. Worms
(Eds.), Humans in Outer Space – Interdisciplinary Perspective (pp. 102–114).
New York: Springer.
Schetsche, M. (2009). Das sexuelle Geheimnis. In: R.-B. Schmidt, S. Timmermanns &
E. Tuider (Hrsg.), Vielfalt wagen (S. 59–73). Berlin: Logos.
Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2008). Erbfeinde aus
dem Innern – Satanisten in der christlichen Gesellschaft. In: D. Klimke (Hrsg.),
Exklusion in der Marktgesellschaft (S. 215–228). Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften.
Schetsche, M. (2008). Rituale des Begehrens. In: R.-B.
Schmidt & U. Sielert (Hrsg.), Handbuch
Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung (S. 239–249). Weinheim: Juventa.
Schetsche, M. (2007). Sucht in wissenssoziologischer
Perspektive. In: B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Suchtforschung (S. 113–130).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schetsche, M. (2007). Panik im Angesicht des maximal
Fremden. Von Aliens und anderen transterrestrischen Katastrophen der
Zukunft. In: S. Iglhaut, H. Kapfer & F. Rötzer (Hrsg.), What if? Zukunftsbilder der
Informationsgesellschaft (S. 215–220).
Hannover: Heise.
Mayer, G. & Schetsche, M. (2006). Schamanen – Wanderer
zwischen den Welten? In: W. Gebhardt & R. Hitzler (Hrsg.), Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen
und Denkstile der Gegenwart (S. 216–227). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. (Preprint
Version)
Schetsche, M. & Vähling, C. (2006). Jean
Baudrillard. Wider die soziologische Ordnung. In: S. Moebius & D. Quadflieg (Hrsg.), Kultur. Theorien der
Gegenwart (S. 67–77). Wiesbaden: VS-Verlag
für Sozialwissenschaften.
Schetsche, M. (2005). Zur Prognostizierbarkeit der Folgen
außergewöhnlicher Ereignisse. In: R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hrsg.),
Gegenwärtige Zukünfte. Interpretative
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose (S. 55–71).
Wiesbaden: VS - Verlag
für Sozialwissenschaften.
Schetsche, M. (2005). Rücksturz zur
Erde? Zur Legitimierung und Legitimität der bemannten Raumfahrt.
In: Rückkehr ins All (Ausstellungskatalog (S. 24–27). Kunsthalle
Hamburg), Ostfildern: Hatje Cantz.
Schetsche, M. (2003). Trauma im gesellschaftlichen Diskurs.
Deutungsmuster, Akteure, Öffentlichkeiten. In:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. (Hrsg.), Trauma und Traumafolgen - ein Thema
für die Jugendhilfe (S. 7–32). Köln: Eigenverlag.
Schmied-Knittel, I. & Schetsche, M. (2003). Psi-Report
Deutschland. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage
zu außergewöhnlichen Erfahrungen. In: E. Bauer & M. Schetsche (Hrsg.),
Alltägliche Wunder. Erfahrungen mit dem
Übersinnlichen – wissenschaftliche Befunde (S. 13–38).
Würzburg: Ergon.
Schetsche, M. & Schmied-Knittel, I. (2003). Wie
gewöhnlich ist das Außergewöhnliche? Eine
wissensoziologische Schlußbetrachtung. In: E. Bauer & M. Schetsche (Hrsg.), Alltägliche
Wunder. Erfahrungen mit dem Übersinnlichen - wissenschaftliche
Befunde (S. 171–188). Würzburg: Ergon.
Schetsche, M. (2003). Soziale Kontrolle durch
Pathologisierung? Konstruktion und Dekonstruktion‚
außergewöhnlicher Erfahrungen’ in der
Psychologie. In: B. Menzel & K. Ratzke (Hrsg.), Grenzenlose Konstruktivität?
Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven konstruktivistischer
Theorien abweichenden Verhaltens (S. 141–160).
Opladen: Leske + Budrich.
↑ nach oben