- IGPP
- Empirische Kultur- und Sozialforschung
- Forschungsprojekte
- Seti
Psychosoziale Reaktionen auf
unerwartete kollektive Grenzerfahrungen
Status: erste Projektphase abgeschlossen
Die Ausgangsfrage der Projekts lautet, wie die Folgen
einschneidender globaler Ereignisse prognostiziert werden
können, die zwar vorstellbar, schlimmstenfalls
wahrscheinlich sind, aber in der gedachten Form - zumindest in
der historisch aufgezeichneten Menschheitsgeschichte - noch nicht
stattgefunden haben.
Untersuchungsexempel der zunächst (Projektphase 1)
theoretisch-methodologischen Studie ist der hypothetische Kontakt
der Menschheit zu einer außerirdischen Zivilisation. Dabei
geht es in erster Linie um die Frage der möglichen
kollektiven psychischen Reaktionen auf ein solches Ereignis sowie
um die langfristigen Folgen für soziale, politische,
kulturelle und religiöse Systeme. Hierzu sind vier
anwendbare Forschungsstrategien ventiliert worden, um zu einer
Abschätzung dieser Reaktionen zu kommen: (1) die literatur-
und medienwissenschaftliche Untersuchung erdachter
Kontaktszenarien und Bilder von Aliens sowie deren Wirkung auf
die Zuschauer, (2) eine historisch-vergleichende Untersuchung
über den Kontakt zwischen irdischen Zivilisationen mit
großem technisch-kulturellem Gefälle, (3) die
sozialpsychologische Untersuchung über die Konfrontation von
Menschen mit dem ,maximal Fremden' und (4) eine vergleichende
politikwissenschaftliche Untersuchung der Reaktion politischer
Eliten auf den Eintritt überraschender Ereignisse mit
globaler Reichweite.
Das Projekt wird zu einem späteren Zeitpunkt
fortgesetzt.
Projektleiter/Bearbeiter: PD Dr.
Michael Schetsche
Publikationen:
Michael Schetsche (2006): Panik im Angesicht des maximal Fremden.
Von Aliens und anderen transterrestrischen Katastrophen der Zukunft.
In: Telepolis (Netzmagazin),
https://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23831/1.html
(11.12.2006)
Schetsche, Michael (2005): Zur Prognostizierbarkeit der Folgen außergewöhnlicher
Ereignisse. In: R. Hitzler und M. Pfadenhauer (Hg.): Gegenwärtige Zukünfte. Interpretative
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Diagnose und Prognose. Wiesbaden:
VS – Verlag für Sozialwissenschaften, S. 55-71.
Michael Schetsche (2003): Soziale Folgen der Entdeckung einer
außerirdischen Zivilisation. In. Nachrichten der
Olbers-Gesellschaft, Heft 200, S. 33-37.
Michael Schetsche (2003): Soziale Folgen der Entdeckung einer
außerirdischen Zivilisation - Zweiter Teil: Grundlegende
Faktoren kollektiver psychischer Reaktionen. In: Nachrichten der
Olbers-Gesellschaft, Heft 202, S. 26-30.
Michael Schetsche (2003): Soziale Folgen der Entdeckung einer
außerirdischen Zivilisation - Dritter Teil:
Verständigungsprobleme, kollektive Projektionen und die
Rolle der Öffentlichkeit. In: Nachrichten der
Olbers-Gesellschaft,Heft 203, S. 7-11.
Michael Schetsche (2003): SETI und die Folgen. Futurologische
Betrachtungen zur Konfrontation der Menschheit mit einer
außerirdischen Zivilisation. In: telepolis (Netzmagazin),
URL:
https://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/15651/1.html