Journal of Anomalistics
Zeitschrift für Anomalistik

JAnom/ZfA_24-1

ZfA 24-1

 

Contents / Inhalt

PDF

 


 

Editorial

 

Gerhard Mayer
Good and Bad Gatekeeping in Anomalistics   (6–10)
PDF
Gutes und schlechtes Gatekeeping in der Anomalistik   (11–14)
PDF
https://doi.org/10.23793/zfa.2024.006

 

 


 

Main Articles / Hauptbeiträge

 

All articles include English and German abstracts

 

Markus A. Maier, Chantale Geissler, Emilia C. DeMattia, Anastasia Vogel, Moritz C. Dechamps
Complementarity of Subjective and Objective Realities An Experimental Investigation of Variations of Subjective Self-reported Intelligence Data when Objective Data are Erased or Not-erased   (15–54)

The Complementarity Principle (CP), introduced by Nils Bohr, described the wave-particle duality of quantum phenomena and its dependence on the measurement setup exploring the quantum states. In general, this principle summarized the fact that two mutually exclusive and contradictory states of quantum events can be reconciled as a measurement-dependent occurrence of these states. Originally, the CP was postulated only for the realm of quantum mechanics, but recently the Generalized Quantum Theory (GQT) extended its area of applicability to the macroscopic domain. According to GQT complementarity relations are also hypothesized to exist between macroscopic objective and subjective measurements of the same concept. This implies objective measurement-dependent variations of subjective experience. To test this hypothesis, seven studies were conducted in which individual variations in subjective intelligence ratings were tested in relation to the availability or non-availability of corresponding objective individual intelligence data. Only one pre-registered study (Study 2) showed strong Bayesian evidence for H1 (BF10 > 10), indicating, as predicted, higher subjective intelligence ratings when objective data were erased compared to a condition in which objective data were available within a male sample. This effect could not be replicated in direct replication attempts, nor did a moderator search in subsequent studies find any robust systematic variation in the data. The results seem to question the validity of the macroscopic complementarity conjecture derived from the GQT. On the other hand, they could also be interpreted as the “effect and decline” data pattern that the Model of Pragmatic Information would predict when conducting empirical confirmations of macroscopic complementarity relations. Possible future research strategies to clarify these different interpretations are discussed.

Das von Nils Bohr eingeführte Komplementaritätsprinzip beschreibt den Welle-Teilchen-Dualismus von Quantenphänomenen und seine Abhängigkeit vom Messaufbau. Allgemein fasst dieses Prinzip die Tatsache zusammen, dass zwei sich ausschließende Quantenzustände unter Berücksichtigung der messbedingten Dokumentation als sich einander ergänzend betrachtet werden können. Ursprünglich fand das Komplementaritätsprinzip ausschließlich innerhalb der Quantenmechanik Anwendung, in jüngerer Zeit hat die verallgemeinerte Quantentheorie (Generalized Quantum Theory; GQT) dieses Prinzip auf den makroskopischen Bereich angewendet. In der GQT werden Komplementaritätsbeziehungen auch zwischen objektiven und subjektiven Messungen eines makroskopischen Konzepts angenommen. Dies impliziert objektivierungsabhängige Veränderungen des subjektiven Erlebens. Um diese Hypothese zu überprüfen, wurden sieben Studien durchgeführt, in denen individuelle Variationen in subjektiven Intelligenzbeurteilungen in Abhängigkeit von der Verf&uum;gbarkeit bzw. Nichtverfügbarkeit entsprechender objektiver individueller Intelligenzdaten getestet wurden. Nur eine präregistrierte Studie (Studie 2) zeigte eine starke Bayes'sche Evidenz für die H1 (BF10 > 10). Für eine m&aum;nnliche Stichprobe kam es wie vorhergesagt zu einer höheren subjektiven Intelligenzbewertung, wenn objektive Daten gelöscht wurden, verglichen mit einer Bedingung, in der objektive Daten verfügbar waren. Dieser Effekt konnte in direkten Replikationsversuchen nicht repliziert werden, und die Suche nach Moderatoren in nachfolgenden Studien zeigte keine robuste systematische Variation in den Daten. Die Ergebnisse scheinen die Gültigkeit der aus der GQT abgeleiteten makroskopischen Komplementaritätshypothese in Frage zu stellen. Auf der anderen Seite könnten sie auch als das “Effekt und Decline”-Muster interpretiert werden, das das Modell der Pragmatischen Information bei der empirischen Bestätigung makroskopischer Komplementaritätsbeziehungen vorhersagen würde. Mögliche zukünftige Forschungsstrategien zur Klärung dieser unterschiedlichen Interpretationen werden diskutiert.
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.015

 

Adrian Weibel
Mediumship and Stylometry. Exploring a New Way of Attributing Authorship to Mediumistic Writings   (55–79)

Stylometry is still largely unexplored for applications in attributing authorship to mediumistic writings, as outlined in the subsequent literature review. Stylometry is a statistical method for analyzing authorship with a history to detect anonymous authors, e.g., J.K. Rowling as the real author of The Cuckoo's Calling. Modern stylometry transcends literature analysis, applying to forensic inquiries, such as plagiarism detection, online security, and group identity characteristics. Historically, stylometric research unfolds in three phases: focusing on single numerical functions, statistical methods based on word frequencies, and contemporary use of machine learning. Authorship analysis includes three primary objectives: authorship attribution, verification, and characterization. It uses mathematical linguistics, information theory, and linguistic features like vocabulary richness, word frequency, and syntactic structures. Stylometric methods reliably detect authorship in imitation scenarios (pastiche) and have now also led to adversarial stylometry, which facilitates and identifies attempts at anonymization. Distribution patterns of features such as function words or punctuation can only be detected with high computing power and appear to contain too little content or emotion to be recognized by psi abilities of mediums. Imitation on a stylometric level has not yet been achieved by professional writers and does not appear to be one of the abilities of savants either, whose left hemisphere, including speech and language, is the least developed, which is why such genuine talent cannot be assumed in mediums either. Due to its undeniable successes, its quantitative and computational approach, and its potential to investigate a wide range of research questions, stylometry therefore appears to be a desirable auxiliary science for mediumship research.

Der Einsatz von Stilometrie zur Zuordnung der Urheberschaft von mediumistischen Schriften ist noch weitgehend unerforscht und bedarf weiterer Untersuchungen, wie in der vorliegenden Literaturübersicht dargelegt. Stilometrie ist eine quantitative, computergestützte Methode der Urheberschaftsanalyse, die in der Vergangenheit erfolgreich verwendet wurde, um anonyme Autoren aufzuspüren, wie z.B. J.K. Rowling als wahre Autorin von The Cuckoo's Calling. Die moderne Stilometrie geht über die literarische Analyse hinaus und wird bei forensischen Untersuchungen wie der Aufdeckung von Plagiaten, Erhöhung der Online-Sicherheit und Identifikation von Gruppenidentitäten eingesetzt. Historisch gesehen hat sich die stilometrische Forschung in drei Phasen entwickelt: Der Schwerpunkt lag zuerst auf einzelnen numerischen Merkmalen, später auf statistischen Methoden nach Maßgabe von Worthäufigkeiten und heute auf maschinellem Lernen. Die Urheberschaftsanalyse verfolgt drei Hauptziele: Zuweisung (attribution), Überprüfung (verification) und Charakterisierung (profiling) der Autorschaft. Sie nutzt die mathematische Linguistik, die Informationstheorie und linguistische Merkmale wie Wortschatz, Worthäufigkeit und syntaktische Strukturen. Stilometrische Methoden identifizieren zuverlässig die Urheberschaft in Nachahmungsszenarien (Pastiche) und haben inzwischen auch zur kontradiktorischen (adversarial) Stilometrie geführt, die Anonymisierungsversuche erleichtert und aufdeckt. Verteilungsmuster von Merkmalen wie Funktionswörtern oder Satzzeichen können nur mit hoher Rechenleistung entdeckt werden und scheinen zu wenig Inhalt oder Emotion aufzuweisen, um durch Psi-Fähigkeiten von Medien erkannt zu werden. Eine Imitation auf stilometrischer Ebene ist bisher selbst professionellen Schriftstellern nicht gelungen und scheint auch nicht zu den Fähigkeiten von Savants zu gehören, deren linke Hemisphäre, einschließlich Sprache und Sprechen, am wenigsten entwickelt ist, weshalb auch bei Medien keine solche genuine Begabung anzunehmen ist. Im Ergebnis scheint sich die Stilometrie aufgrund ihrer unbestreitbaren Erfolge, ihrer quantitativen und computergestützten Herangehensweise und ihres Potenzials zur Untersuchung einer Vielzahl von Forschungsfragen als wünschenswerte Hilfswissenschaft f6uuml;r die Mediumismus-Forschung anzubieten.
PDF       https://dx.doi.org/10.23793/zfa.2024.055

 

Federico E. Miraglia
Unreliability of the Gas Discharge Visualization (GDV) Device and the Bio-Well for Biofield Science: Kirlian Photography Revisited and Investigated. Part I   (80–119)

This is the first part of a research work to study the reliability of the Gas Discharge Visualization (GDV) device and the Bio-Well, two biofield machines based on the Kirlian effect and electrophotonic imaging. Their working, accuracy, and usefulness were analyzed in a Pranic Healing experiment, which is reported in the second part of this study. Here the scientific literature concerning Pranic Healing and Kirlian photography, as well as the functioning of these biofield machines, are reviewed. Pranic Healing has been practiced in Ayurveda for millennia, in order to restore and promote health, by manipulating the flow of subtle energy Prana throughout the human organism. Kirlian photography has been used for decades to measure the human energy field, in order to assess its bioenergetic condition and potential, as well as validate a variety of therapeutic modalities. In the second part of this work, previous reliability studies on Kirlian photography devices will be reviewed, drawing negative conclusions about the utility of these machines in biofield science. An original experiment will also be presented, where the GDV device and the Bio-Well were utilized to evaluate the effect of Pranic Healing on human and water energy fields, with controls. Results were inconsistent, showing the limitations of these technologies, highlighting their incapacity to return meaningful bioenergetic information, and thus suggesting that their use in biofield science should be revisited.

Dies ist der erste Teil einer Forschungsarbeit zur Untersuchung der Zuverlässigkeit des Gasentladungsvisualisierungsgeräts (GDV) und des Bio-Well, zweier Biofeldgeräte, die auf dem Kirlian-Effekt und der elektrophotonischen Bildgebung basieren. Ihre Funktionsweise, Genauigkeit und Nützlichkeit wurden in einem Pranic-Healing-Experiment analysiert, über das im zweiten Teil dieser Studie berichtet wird. In diesem Teil werden die wissenschaftliche Literatur über Pranic Healing und die Kirlian-Fotografie sowie die Funktionsweise dieser Biofeldgeräte erörtert. Pranic Healing wird im Ayurveda seit Jahrtausenden praktiziert, um die Gesundheit wiederherzustellen und zu fördern, indem der Fluss der subtilen Energie Prana im menschlichen Organismus manipuliert wird. Die Kirlianfotografie wird seit Jahrzehnten zur Messung des menschlichen Energiefeldes eingesetzt, um seinen bioenergetischen Zustand und sein Potenzial zu beurteilen und eine Vielzahl von therapeutischen Methoden zu validieren. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden frühere Zuverlässigkeitsstudien über Kirlian-Fotografiegeräte überprüft und negative Schlussfolgerungen über den Nutzen dieser Geäte in der Biofeldwissenschaft gezogen. Es wird auch ein Original-Experiment vorgestellt, bei dem das GDV-Gerät und der Bio-Well verwendet wurden, um die Wirkung von Pranic Healing auf die Energiefelder von Mensch und Wasser unter kontrollierten Bedingungen zu bewerten. Die Ergebnisse waren widersprüchlich, was die Grenzen dieser Technologien aufzeigte und ihr Unvermögen herausstellte, aussagekräftige bioenergetische Informationen zu liefern. Deshalb sollte ihre Verwendung in der Biofeldwissenschaft überdacht werden.
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.080

 

Federico E. Miraglia
Unreliability of the Gas Discharge Visualization (GDV) Device and the Bio-Well for Biofield Science: Kirlian Photography Revisited and Investigated. Part II   (120–150)

This is the second part of a research work to study the reliability of the Gas Discharge Visualization (GDV) device and the Bio-Well: These biofield machines, which are based on the Kirlian effect, were put to test in a Pranic Healing experiment. In the first part, the literature on Pranic Healing and Kirlian photography, as well as the functioning of the devices, were reviewed. In this second part, previous reliability studies on Kirlian photography devices are reported, explaining their negative results, and an original experiment is presented. The measurement variability and working of these technologies were investigated, evaluating their capacity to assess the energetic status of human beings and water. The experiment involved 40 participants: 20 Pranic healers and 20 non-healers. Healers performed a treatment on water, while non-healers simulated it; both groups were measured repeatedly before and after their real or sham performance; their water was measured as well and compared with controls. In the analysis, it was evaluated whether these Kirlian photography devices could return accurate, repeatable, and consistent information about the participants' and water energy fields, allowing to detect potential subtle energy changes in the healer group compared to the non-healer one. The GDV-device and Bio-Well parameters showed large measurement variability and/or poor informative value, resulting inconsistent at detecting possible subtle energy variations in human beings and water. The findings of this research indicate that the GDV device and the Bio-Well may not be reliable tools for biofield science, and suggest that the literature related to these technologies should be revised and questioned.

Dies ist der zweite Teil einer Forschungsarbeit zur Untersuchung der Zuverlässigkeit des Gasentladungsvisualisierungsgeräts (GDV) und des Bio-Well: Diese Biofeldgeräte, die auf dem Kirlian-Effekt beruhen, wurden in einem Pranic-Healing-Experiment getestet. Im ersten Teil wurden die Literatur über Pranic Healing und Kirlian-Fotografie sowie die Funktions­weise der Geräte untersucht. In diesem zweiten Teil wird über frühere Studien zur Zuverlässigkeit von Kirlian-Fotografie-Geräten berichtet und deren negative Ergebnisse erläutert sowie ein eigenes Experiment vorgestellt. Die Messvariabilität und die Funktionsweise dieser Technologien wurden untersucht, um ihre Fähigkeit bzw. Eignung zu bewerten, den energetischen Zustand von Menschen und Wasser zu beurteilen. Das Experiment umfasste 40 Teilnehmer: 20 Prana-Heiler und 20 Nicht-Heiler. Die Heiler führten eine Wasserbehandlung durch, während die Nicht-Heiler diese simulierten; beide Gruppen wurden vor und nach ihrer tatsächlichen oder vorgetäuschten Behandlung wiederholt gemessen; auch die von den Heilern behandelten Wasserproben wurde gemessen und mit den Kontrollproben verglichen. In der Analyse wurde untersucht, ob diese Kirlian-Fotografiergeräte genaue, wiederholbare und konsistente Informationen über die Energiefelder der Teilnehmer und des Wassers liefern können, die es ermöglichen, mögliche subtile Energieveränderungen in der Gruppe der Heiler im Vergleich zu der Gruppe der Nicht-Heiler zu erkennen. Die Parameter des GDV-Gerätes und des Bio-Wells zeigten eine große Messvariabilität und/oder eine geringe Aussagekraft, was dazu führte, dass mögliche subtile Energieveränderungen bei Menschen nicht erkannt werden konnten.
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.120

 

Sonja Nowara, Gerhard Mayer
Deutsches Ghosthunting — Historischer Überblick und Einblicke einer Insiderin   (151–181)

Ghosthunting ist eine Freizeitbeschäftigung von Amateurforscherinnen und -forschern. Die Faszination am Übersinnlichen ist dabei eine treibende Kraft, an Wochenenden mit technischem Gerät angeblich verspukte Gebäude oder Ruinen aufzusuchen und sogenannte “paranormale Untersuchungen” durchzuführen. Die mit verschiedensten Messgeräten erhobenen Daten werden auf Anomalien untersucht, die mit konventionellen Erklärungen nicht vereinbar sind, und mit subjektiven Wahrnehmungen abgeglichen. Der vorliegende Aufsatz besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird ein knapper Überblick über die Geschichte von Spukuntersuchungen gegeben. Weiterhin werden einige sozial- und kulturwissenschaftliche Studien zur gegenwärtigen Form des Ghosthuntings, wie sie sich im 21. Jahrhundert in den USA, Großbritannien und Deutschland zeigt, vorgestellt. Im zweiten Teil bietet die Co-Autorin Sonja Nowara als aktive Ghosthunterin einen Einblick in die Aktivitäten von Ghosthunterinnen und Ghosthuntern sowie Szenenbeobachtungen aus der Perspektive einer gut informierten Insiderin, die neuere Entwicklungen wie die zunehmende Kommerzialisierung mancher Teile der Szene berücksichtigt.

Ghost hunting is a leisure activity for amateur researchers. The fascination with the supernatural is a driving force behind them using technical equipment to visit allegedly haunted buildings or ruins at weekends and carry out so-called “paranormal investigations”. The data collected with various measuring devices is examined for anomalies that are not compatible with conventional explanations and compared with subjective perceptions. This article consists of two parts. The first part provides a brief overview of the history of haunting investigations. Furthermore, some social and cultural studies on the current form of ghost hunting as it appears in the 21st century in the USA, Great Britain and Germany are presented. In the second part, co-author Sonja Nowara, an active ghosthunter, offers an insight into the activities of ghosthunters as well as observations of the scene from the perspective of a well-informed insider, taking into account more recent developments such as the increasing commercialization of some parts of the scene.
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.151

 

Felix Gietenbruch
Leibhaftige Gestalten. Berichte über Begegnungen mit Verstorbenen und außerkörperliche Erfahrungen in leibphänomenologischer Perspektive   (198–220)

Berichte von Begegnungen mit Verstorbenen zeichnen sich durch eine ausgesprochen leiblich-sinnliche Phänomenologie aus. Verstorbene werden nicht nur bildhaft gesehen, sondern auch gerochen, gehört, gespürt und im Raum lokalisiert. Das hinterlässt den Eindruck einer realen, leiblichen Begegnung. Bereits Augustinus bestritt den realen Charakter solcher Begegnungen und verneint die Möglichkeit einer subtilen Leiblichkeit der Seele. Dies setzt sich fort bis in die heutige Nahtodforschung, die auf dem Hintergrund eines cartesischen Leib-Seele Dualismus alles leibhaft-sinnliche Erleben marginalisiert und durch abstrakte Bewusstseinskonzepte ersetzt. Mit einem leibph&aum;nomenologischen Ansatz, der sich insbesondere auf den Philosophen und Psychiater Thomas Fuchs beruft, hinterfragt der Artikel nicht nur diese Bewusstseinskonzepte, sondern zeigt auch, dass sowohl Berichte von Begegnungen mit Verstorbenen als auch das Erleben des Subjekts in außerkörperlichen Erfahrungen vor einem leibphänomenologischen Hintergrund besser und tiefer verstanden werden können. Dabei ist insbesondere die Unterscheidung von Leib sein und Körper haben leitend. Es zeigt sich dabei, dass das Subjekt auch in außergewöhnlichen Erfahrungen immer ein leiblich verfasstes bleibt. Vor diesem Hintergrund wird ein mögliches Leben nach dem Tod als Verleiblichung in subtilerer Form verstanden.

Reports of encounters with the deceased are characterized by a distinctly corporal phenomenology. The deceased are not only seen visually, but also smelled, heard, felt and localized in space. This leaves the impression of a real, corporal encounter. St Augustine already denied the real character of such encounters and negated the possibility of a subtle body of the soul. This continues right up to today's near-death research, which, against the background of a Cartesian body-soul dualism, marginalizes all corporal-sensory experience and replaces it with abstract concepts of consciousness. With a body phenomenological approach, which refers in particular to the philosopher and psychiatrist Thomas Fuchs, the article not only questions these concepts of consciousness, but also shows that both reports of encounters with the deceased and the experience of the subject in out-of-body experiences can be better and more deeply understood against a body phenomenological background. The distinction between being a lived or subjective body (Leib) and having an objective body (Körper) is particularly important here. This shows that the subject always remains a bodily entity, even in extraordinary experiences. Against this background, a possible life after death is understood as an embodiment in a more subtle form.
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.189

 

Gabriele Lademann-Priemer
C.S. Lewis' Roman That Hideous Strength und die Gefahren des Transhumanismus   (221–253)

Im Jahr 1945 hat C.S. Lewis den Roman That Hideous Strength veröffentlicht, den er als “Märchen für Erwachsene” bezeichnet. Der Roman erzählt die Geschichte des fiktiven Städtchens Edgestow und seines unbedeutenden Colleges. Auf der einen Seite der Stadt entwickelt sich eine Institution, die N.I.C.E. abgekürzt wird (National Institute for Co-ordinated Experiments) mit dem Anspruch, die Welt zu verbessern, aber abhängig ist von bösen Geistern; auf der anderen Seite ist der H&uum;gel von St. Anne's, auf dem eine Gemeinschaft unter ihrem Direktor Dr. Ransom lebt und die geleitet ist von den guten Geistern des Planeten Perelandra (Venus). Zwischen diesen Polen vollziehen sich das Geschehen und die Ehe eines jungen Ehepaars, das sich den gegensätzlichen Seiten zugehörig fühlt. Am Ende siegen die guten Mächte, als deren Werkzeug der Zauberer Merlin erscheint. Im Hintergrund des Romans steht die Auseinandersetzung von Lewis mit dem älteren Transhumanismus, der bis in den Beginn des 20. Jahrhunderts reicht. Dessen Gefahren­potential wird mit dem N.I.C.E. assoziiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte der Transhumanismus nicht allein fort, sondern bekam neuen Schwung durch die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. Der Dataismus scheint an die Stelle der Religion zu treten. Lewis tritt jedoch für eine kosmische Ordnung ein, die, wenn sie gebrochen wird, zur Auflösung der Menschheit führen würde.

C.S. Lewis has published the novel That Hideous Strength, being called a fairy-tale for grown-ups in 1945. The novel relates the story of the fictitious town of Edgestow and its unimportant college. On the one end of the town an institution is established being abbreviated as N.I.C.E. (National Institute for Co-ordinated Experiments). Its stated aim is to improve the condition of the world, but it is dependent on evil spirits. On the other side of the town is the hill of St. Anne's with a community under its director Dr. Ransom and guided by the friendly spirits of planet Perelandra (Venus). A young married couple is nearly torn apart between these poles, belonging to the different sides. In the end the friendly powers gain victory by using the magician Merlin as their tool. Lewis is dealing with the older type of transhumanism, whose dangers are associated with the N.I.C.E. After WW II the transhumanism has gained a new potential by the development of Artificial Intelligence. Dataism seems to be the new religion, whereas Lewis is convinced of a cosmic order, which by no means shall be broken, otherwise mankind as such will be dissolved.
PDF       ttps://doi.org/10.23793/zfa.2024.221

 

 

 


 

Obituaries / Nachrufe

 

Gerhard Mayer

Friederike Schriever — Zum Gedenken   (254–258)

PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.254

 

Monika Huesmann

Friederike Schriever — ein Nachruf   (259–260)

PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.259

 

Cedar S. Leverett

My Friend Friederike   (261–262)

PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.261

 

Hans Michels

Last Half of Two of a Kind Left Us   (263–264)

PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.263

 

Mario Varvoglis

A Personal Memoir   (265)

PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.265

 

Book Reviews / Rezensionen

 

Owen Davies (2023). Art of the Grimoire: An Illustrated History of Magic Books and Spells

Rezensentin: : Meret Fehlmann  (266–270)
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.266

 

Maurizio Verga (2023). Flying Saucers from Naziland. Volume 1

Rezensent: : Ulrich Magin  (271–274)
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.271

 

Gerhard Ammerer, Nicole Bauer, Carlos Watzka (2024). Dämonen. Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs

Rezensent: : Hannes Leuschner  (275–277)
PDF       https://doi.org/10.23793/zfa.2024.275

 

Abstracts-Dienst / Literaturspiegel

 

Frauke Schmitz-Gropengießer, Gerhard Mayer  (278–283)

PDF

https://doi.org/10.23793/zfa.2024.278

 

Guidelines for Authors  (284)

PDF      

 

Hinweise für Autorinnen und Autoren  (285)

PDF      

 


 

Impressum

PDF

 


 

Download the entire issue JAnom / ZfA 24-1

PDF (10,2 MB)

 


 

Compressed version of the entire issue

PDF (3 MB)